Gebrauchtwagencheck / Zustandsbericht
Gebrauchtwagencheck
Ein Gebrauchtwagencheck bzw. einen Zustandsbericht ist sowohl bei einem Kauf als auch Verkauf eines Fahrzeuges empfehlenswert. Denn anhand diesen Berichts weißt du genau welche Mängel das Fahrzeug aufweist und daraufhin natürlich auch welcher Preis für das Fahrzeug gerechtfertigt ist.
Das wichtigste kurz und knapp
- Ein Zustandsbericht gibt die Auskunft über den Fahrzeugzustand.
- Die Kosten für den Zustandsbericht belaufen sich zwischen 100,00 € und 170,00 .€
- Ein Zustandsbericht sichert dich bei einem Kauf oder Verkauf eines Fahrzeugs vor "schlimmen" Überraschungen.
Gebrauchtwagencheck vs Zustandsbericht
Ein Gebrauchtwagencheck und ein Zustandsbericht geben in der Regel die selbe Auskunft über das Fahrzeug, zumal die Kriterien die geprüft werden gleich sind. So wird das Wortlaut Zustandsbericht häufiger bei Leasingrückläufern genutzt und Gebrauchtwagencheck eher beim Kauf eines Gebrauchtfahrzeugs.
Da der Umfang jedoch in der Regel derselbe ist, kann man als Faustregel sagen, dass beides das Gleiche ist, daher wurden der Gebrauchtwagencheck und der Zustandsbericht nicht als eigenes Kapitel, sondern hier gemeinsam aufgefasst.
Wozu benötige ich einen Zustandsbericht?
Ein Zustandsbericht wird in der Regel bei Rückgabe eines Leasingfahrzeugs benötigt, wobei der Leasinggeber meistens vor Ort einen eigenen Kfz-Sachverständigen mit dem Zustandsbericht beauftragt.
Da wir leider mehrfach mitbekommen haben, dass einige Kunden aufgrund des vom Leasinggeber in Auftrag gegebenen Zustandsbericht Nachzahlungen zu tätigen hatte, welche im Umfang des Fahrzeugzustandes für uns nicht nachvollziehbar, raten wir immer einen unabhängigen Kfz-Sachverständigen bereits im Vorfeld zu beauftragen und eventuelle Mängel schon vorab zu beseitigen, sodass keine schlimmen Überraschung bei Rückgabe des Fahrzeuges auftreten.
Was steht in einem Zustandsbericht?
In einem Zustandsbericht werden folgende Fahrzeugmerkmale erfasst:
- Allgemeines zum Fahrzeug, wie Ausführung, Erstzulassung, Laufleistung, nächste Hauptuntersuchung etc.
- Serienausstattung
- Sonderausstattung, welche nebst aus den Angaben aus der Fahrzeugidentnummer nochmals manuell bei Besichtigung geprüft werden.
- Werterhöhende Faktoren
- Notwendige Reparaturen aufgrund von Beschädigungen sowie Verschleiß (Reparaturkulation inbegriffen)
- Ausbesserungen von Gebrauchsspuren
- merkantile und technische Wertminderung aus reparierten Vorschäden
Eine gute Zusammenfassung über die zu prüfenden Teile findest du aufgrund der Analogie zum Wertgutachten auf der Seite Wertgutachten im Abschnitt “ Was steht in einem Wertgutachten“.
Jedoch können wir Dir schon vorab die Pros im Falle einer Beauftragung unserer Ingenieure und Sachverständigen aufzeigen:
- alle Details auf einen Blick
- Neutrale, unabhängige und experten Aussage
- Sie erhalten den Zustandsbericht vorab per E-Mail und das in den meisten Fällen schon innerhalb von nur 24 Stunden
- Der Preis wird Ihnen schon vorab genannt, sodass keine weiteren Kosten auftreten
- Aussagekräftige Fotodokumentation des Fahrzeugzustandes
Was kostet ein Zustandsbericht?
Die Kosten für einen Zustandsbericht variieren von Anbieter zu Anbieter ziemlich stark. Natürlich ist es Wichtig im Vorfeld zu wissen, was denn genau geprüft wird um so auch einen Überblick über die Kosten des Zustandsbericht zu haben. Oftmals schwirren im Internet noch Preise um die 50,00 €, diese sind jedoch längst veraltet.
Als Faustregel kann man sagen, dass ein Zustandsbericht der eine zufriedenstellende Auskunft über das Fahrzeug gibt bereits ab 99,00 € in Auftrag gegeben werden kann. Jedoch sind auch Preis bis zu 179,00 € möglich. Ein Zustandsbericht bei uns kostet beispielsweise 109,00 €, sollte jedoch eine Reparaturkostenkalkulation erforderlich sein, fallen hierbei weitere 25,00 € an.
Welchen Nutzen hat ein Zustandsbericht?
Zustandsbericht sind bei Leasingrückläufern notwendig, wenn im Vertrag ein bestimmter Restwert bei Fahrzeugrückgabe vereinbart wurde. Sie dienen dann zur
Restwertermittlung unter Berücksichtigung der Beschädigungen und Gebrauchsspuren am Fahrzeug, zumal ein solcher Bericht auch oftmals entsprechende Abzüge aufgrund der Gebrauchsspuren oder aber auch konkrete Reparaturkosten beinhaltet.
Auch im Falle eines Fahrzeugkaufs ist ein solcher Zustandsbericht, welcher auch als Gebrauchtwagencheck bekannt ist nötig, damit man als Käufer über den genauen Zustand und anfallende Reparaturkosten informiert ist.
Aufbau eines Zustandsberichts
Ein Zustandsbericht enthält neben den allgemeinen Fahrzeugdaten, welche im Regelfall dem Fahrzeugschein entnommen werden kann, Informationen über den Zustand des Fahrzeuges folgender Baugruppen:
- Karosserie und Aufbau
- Motor und Antrieb
- Bremsanlage
- Fahrwerk und Lenkung
- Reifen und Räder
- Beleuchtungs- und Warnvorrichtungen
- Innenraum und Sicherheit
- Bodengruppe
Auch können anhand einer HIS-Abfrage eventuelle Vorschäden schon vorab ermittelt werden, dazu wird jedoch eine Vollmacht des Fahrzeughalters benötigt. Gerne kann der Fahrzeughalter auch selbst eine HIS-Abfrage durchführen, wobei wir Ihn dabei kostenfrei behilflich sind.
Sollten sich aus der HIS-Abfrage Vorschäden am Fahrzeug herausstellen oder durch Inaugenscheinnahme des Kfz-Sachverständigen reparierte Schäden erkennbar sein, so ist es wichtig, dass eine entsprechende Reparaturrechnung vorgelegt wird, in welcher hervorgeht, dass alle Schäden sach-und fachgerecht repariert wurden. Auch diese Prüfung ist bei unseren Zustandsberichten inklusive.
Sprechen wir über Ihr Gutachten
Ihr Unfallgutachten
In lediglich 24 Stunden erstellt
Ihr Gutachten ist in den meisten Fällen innerhalb 24 Stunden bereit. Anschließend wird Ihnen Ihr Gutachten zugestellt. Gleichzeit versenden wir Ihr digitales KFZ-Unfallgutachten zur schnellstmöglichen Bearbeitung an Ihre Versicherung.
4 einfache Schritte zum Erfolg
Anrufen und Termin vereinbaren.
Ihr Fahrzeug wird kostenlos besichtigt
Das Gutachten wird fertig gestellt und übermittelt
Sie erhalten Ihre Schadenssumme
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren